Neuigkeiten
Eichenprozessionsspinner auf dem Vormarsch - Gesundheitsrisiko für den Menschen
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 12. Juli 2016 15:06
Der Eichenprozessionsspinner, ein in Bayern bis 1995 eher selten vorkommender Schmetterling, hat sich in den letzten 20 Jahren vor allem in den trocken-warmen Regionen von Unter- und Mittelfranken, sowie im westlichen Oberfranken stark vermehert und ist in diesen Gebieten mittlerweile fest etabliert.
Im Jahr 2014 trat der Eichen-Schädling auch bei uns im Landkreis Amberg-Sulzbach zum ersten Mal in Erscheinung. Im letzten Jahr wurden Fraßschäden und Raupennester bereits an mehreren Stellen gesichtet. 2016 hat der Eichenprozessionsspinner die Stadt Amberg erreicht und an Eichen im Stadtgraben und am Mariahilfberg seine Eier abgelegt, aus denen sich seit Anfang Mai hunderte Raupen entwickelt haben.
Neben den Fraßschäden am Wirtsbaum - es können alle heimischen Eichenarten inkl. der amerikanischen Roteiche befallen werden - liegt das Hauptgefahrenpotenzial in den giftigen Raupenhaaren, die beim Menschen schwere allergische Reaktionen hervorrufen können.
Dies ist erst kürzlich auf dem Spielplatz des Gasthauses Kopf in Altmannshof geschehen, auf dem sich in der Krone einer Eiche ebenfalls Raupen des Prozessionsspinners, zunächst unbmerkt, entwickelt hatten. Sieben Kinder mussten medizinisch versorgt werden, nachdem sie mit den Brennhaaren in Berührung gekommen waren. Vom Eigentümer wurde der Spielplatz daraufhin sofort abgesperrt.
Â
Weiterlesen: Eichenprozessionsspinner auf dem Vormarsch - Gesundheitsrisiko für den Menschen
Windwurf im Landkreis Amberg-Sulzbach und Landkreis Schwandorf
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 30. Mai 2016 12:19
Auch wenn unsere Region von folgenschweren Unwetterschäden durch das Sturmtief "Elvira" verschont geblieben ist, gab es im Zuge der teilweise heftigen Gewitterstürme, insbesondere im südlichen Landkreis Amberg-Sulzbach (Raum Hirschwald - Rieden - Vilshofen - Schmidmühlen), sowie im süd-westlichen Landkreis Schwandorf (Raum Pilsheim - Höchensee - Burglengenfeld) einzelne, teilweise kleinflächige, jedoch meist regional begrenzte Windwürfe und Windbrüche.
Â
Â
Weiterlesen: Windwurf im Landkreis Amberg-Sulzbach und Landkreis Schwandorf
Kulturbegründung - Wann lohnt sich die Verwendung von Ballenpflanzen?
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 12. Februar 2016 09:17
In der laufenden Pflanzsaison Herbst 2015 / Frühjahr 2016 haben wir bisher über 70.000 junge Bäume gepflanzt. Ein Teil davon waren notwendige Nachpflanzungen in Kulturen in denen es, bedingt durch die extreme Trockenheit im letzten Sommer, hohe Ausfälle gab.
Auch in Kulturen unserer Waldpflegevertragsflächen mussten wir teilweise erhebliche Ausfälle nachbessern. Hier hat sich in diesem Jahr jedoch deutlich gezeigt, dass in Weißtannenkulturen, die wir mit Ballenpflanzen begründet haben, wesentlich weniger Verluste durch die Trockenheit aufgetreten sind, als auf den Kultur-flächen, die mit wurzelnackten Tannen angelegt wurden. Zuvor hatte sich im Frühjahr bereits gezeigt, dass die Ballenpflanzen den sonst bei der Tanne meist schwerwiegenden Pflanzschock besser verkraftet hatten und die Bäumchen, unter vergleichbaren standörtlichen Verhältnissen, mit sehr viel größeren Jahrestrieben in das Jahr gestartet sind als die wurzelnackten Weißtannen.
Â
Â
Diese Beobachtungen bestätigen genau das, was wir den Waldbesitzern seit geraumer Zeit empfehlen, nämlich die Verwendung von Ballenpflanzen, insbesondere bei der Weißtanne als "Pfahlwurzler" und der, bei der Pflanzung extrem empfindlichen, Douglasie.
Ballenpflanzen haben bei diesen beiden Baumarten mittlerweile einen deutlich steigenden Anteil an den von uns gepflanzen, bzw. an die Waldbesitzer gelieferten Bäumchen. Bei der Douglasie ist die Verwendung von Ballenpflanzen inzwischen eher sogar die Regel, als die Ausnahme.
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Weiterlesen: Kulturbegründung - Wann lohnt sich die Verwendung von Ballenpflanzen?
Holzvermarktung - Holzpreise I. Quartal 2016
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 22. Januar 2016 13:35
Â
Â
Im lezten Jahr konnten die Waldbesitzer zum Jahresbeginn noch sensationell hohe Holzpreise erziehlen, dann kam Orkan "Niklas" und verursachte große Unruhe auf dem Holzmarkt. Fallende Holzpreise waren nicht nur im Süden von Bayern, wo der Sturm besonders großen Schaden anrichtete, sondern auch bei uns die Folge.
Zum Jahresbeginn 2016 hat sich der Holzmarkt wieder beruhigt, die Preise sind zwar nicht mehr auf dem selben hohen Niveau von 2015, die Nachfrage nach Holz aus unserer Region ist aber konstant und die Holzpreise sind im I. Quartal wieder stabil.
Â
Wir wünschen besinnliche Festtage und einen guten Start ins neue Jahr
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 21. Dezember 2015 11:20
Â
Das Fostservice Helm-Team wünscht allen seinen Kunden und Geschäftspartnern ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2016.
Zum Jahresende möchten wir uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bei den vielen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern aus unserer Region, von denen sehr viele bereits seit langem treue Stammkunden von uns sind, bedanken.
Unser Dank gilt natürlich auch unseren Stammunternehmern, sei es aus dem Bereich der Holzernte, dem Holztransport, der Kulturarbeiten etc., ohne deren Hilfe wir nicht das gesamte Spektrum der Arbeiten rund um den Wald für die Waldbesitzer zuverlässig, professionel und wirtschaftlich anbieten könnten.
Weiterlesen: Wir wünschen besinnliche Festtage und einen guten Start ins neue Jahr
Trockenschäden in Forstkulturen - in diesem Jahr sind große Ausfälle zu erwarten
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 25. August 2015 15:55
In den letzten Jahren sind in unseren Wäldern viele neue Forstkulturen entstanden. Zum einen wurden diese zur Wiederaufforstung der zahlreichen Schadflächen, zum anderen planmäßig im Rahmen des aktiven Waldumbaus oder aber auch zur Neubegründung von Wald durch die engagierten Waldbesitzer in unserer Region bzw. durch beauftragte Unternehmer - wie uns - angelegt.
Weiterlesen: Trockenschäden in Forstkulturen - in diesem Jahr sind große Ausfälle zu erwarten
Der Wald im Trockenstress - die ersten Schäden sind sichtbar
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 24. August 2015 09:18
Die meisten Menschen freuen sich über den schönen Sommer, den Landwirten in Bayern bereitet das Wetter in diesem Jahr jedoch Sorgen. Die Pflanzen auf den Feldern leiden unter dem Wassermangel, was vielerort, auch bei uns im Landkreis Amberg-Sulzbach, zu spürbaren Ernteeinbußen führt. Die Trockenheit und Hitze der vergangenen Wochen macht aber auch unseren Bäumen mehr und mehr zu schaffen.
Â
Â
Weiterlesen: Der Wald im Trockenstress - die ersten Schäden sind sichtbar
Verkehrssicherungsmaßnahme "Moosweiher" in Hirschau
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 10. Februar 2015 09:18
Weiterlesen: Verkehrssicherungsmaßnahme "Moosweiher" in Hirschau
Das Jahr startet mit guten Holzpreisen - Speziell Langholz sehr gesucht
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 02. Februar 2015 16:28
Das hohe Preisniveau für Nadelholz setzt sich im I. Quartal 2015 fort. Zu Jahresbeginn sind die Holzpreise auf Grund der hohen Nachfrage sogar noch etwas angestiegen.
Weiterlesen: Das Jahr startet mit guten Holzpreisen - Speziell Langholz sehr gesucht